Prof. Dr. Belke ist Inhaber des Lehrstuhls (W3) für Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomik an der Universität Duisburg-Essen, ebendort Direktor des Instituts für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft (IBES). Seit 2012 ist er (ad personam) Jean Monnet Professor.
Zuvor war er Ordentlicher Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie, angewandte Ökonomie und Wirtschaftspolitik, an der Universität Wien (2000-2001), C4-Professor für Volkswirtschaftslehre, insbes. ‚Außenwirtschaft’, an der Universität Hohenheim (2001-2007), Vorstand Osteuropazentrum der Universität Hohenheim (2001-2007) und Leiter der Forschungsstelle Europäische Integration an der Universität Hohenheim (2001-2007).
Weiterhin ist er Associate Senior Research Fellow am Centre for European Policy Studies (CEPS), Brüssel, Senior Research Fellow am Centre for Data Analytics for Finance and Macroeconomics (DAFM), King’s Business School, London, Mitglied der "Adjunct Faculty Ruhr Graduate School in Economics“ (RGS Econ) und Gastprofessor am Europa-Institut der Universität des Saarlandes.
Ansgar Belke war Gastwissenschaftler unter anderem am IWF in Washington/DC, CentER Tilburg, CEPS Brüssel, IfW Kiel, DIW Berlin und der OeNB Wien. Am DIW Berlin war er außerdem Forschungsdirektor für Internationale Makroökonomik, und Gastprofessor an der Hertie School of Governance, Berlin. Von 2009 bis 2014 war er Mitglied des „Monetary Expert Panels“ des Europäischen Parlaments und wurde erneut für die Legislaturperiode des Europäischen Parlaments 2020 bis 2024 ernannt.
Er ist Präsident der European Economics and Finance Society (EEFS), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des IAW Tübingen, des Vorstands des Arbeitskreises Europäische Integration (AEI), des Wissenschaftlichen Direktoriums des "Instituts für Europäische Politik" (IEP), des Executive Committee der International Atlantic Economic Society (IAES) und des Scientific Committee des International Network for Economic Research (INFER). Er ist auch Research Fellow am IZA Bonn, der Global Labor Organization (GLO) und CELSI, Bratislava, Mitglied der professionellen Zentralbank-Beobachtergruppe "ECB Observer", Mitglied des Bureau of European Policy Analysis (BEPA) Visitors Programme der Europäischen Kommission, externer Berater des DG ECFIN der Europäischen Kommission, externer Berater des European Union Committee des House of Lords (UK) und führte erfolgreich Drittmittelprojekte für, unter anderem, die Bundesbank, die Europäische Kommission, die Bundesministerien der Finanzen sowie für Arbeit und Soziales durch. Ansgar Belke studierte Volkswirtschaftslehre (Dipl.-Vw.) an den Universitäten Münster, Paris und Kiel. Er promovierte in Volkswirtschaftslehre an der Ruhr Universität Bochum, Deutschland, wo er auch seine Habilitation in Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie erwarb.
Er fungiert als Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschriften Applied Economics Quarterly, Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Economist’s Voice und International Economics and Economic Policy sowie als Mitglied des Editorial Boards der Journals International Economics, Geopolitics Under Globalization, Journal of Economic Studies, List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Frontier of Finance & Accounting, International Journal of Financial Studies, Aestimatio – The International IEB Journal of Finance, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Empirica – Journal of European Economics sowie als Co-Editor des E-Journals Economics (Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel); als Allein-Herausgeber der Schriftenreihe „Financial and Monetary Policy Studies“ (Springer); als Gast-Herausgeber in renommierten Journals wie Journal of International Money and Finance, Economic Modelling, Open Economies Review, Credit and Capital Markets, International Journal of Financial Studies, Energy Economics, International Economics and Economic Policy, European Journal of Political Economy, Credit and Capital Markets I, Credit and Capital Markets II, Review of Development Economics, Review of International Economics; und als Mit-Herausgeber der Schriftenreihe „Quantitative Ökonomie“, Eul-Verlag sowie der „Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften“, Lang-Verlag.
Er veröffentlichte umfassend in internationalen referierten Journals, anderen wissenschaftlichen Outlets und ist regelmäßig in den nationalen wie auch internationalen Print-, Audio- und TV-Medien vertreten. Im Forschungsranking des Handelsblattes 2017 ist er auf Platz 19 der über 3000 erfassten deutschsprachigen Ökonomen platziert. Weiterhin ist er unter den Top 1% im europäischen RePEc / IDEAS Ranking und erreicht einen h-Index von 22 (CitEc), 22 (Scopus) und 43 (Google Scholar). Er sprach als Keynote Lecturer auf einer Vielzahl internationaler Konferenzen, darunter im Jahr 2019 als Keynote Speaker das Blockchain Economic Forum (BEF) in Davos/Schweiz, im Jahr 2017 als Keynote Speaker die Koç University - TÜSİAD Economic Research Forum (ERF) Conference „EU Negotiations, Customs Union, and Economic Growth”, im Jahr 2014 der "Greek Government Roundtable" in Athen/Griechenland, sowie als Plenary Speaker die ECOMOD Conference in Bali/Bank of Indonesia, im Jahr 2012 das "Asan Plenum" sowie die "The Economist Bellwether Series Conference" jeweils in Seoul/Südkorea, im Jahr 2010 das "Jeddah Economic Forum", Dschidda/Saudi-Arabien, das "Global Economic Forum", Istanbul/Türkei sowie die internationale Konferenz "Policies for Growth and Financial Stability beyond the Crisis – The Scope for Global Cooperation", Mumbai/Indien.
Seine Hauptinteressengebiete sind die internationale Makroökonomik, die monetäre Ökonomik, die europäische Integration und die angewandte Ökonometrie
Geburtsdatum: 28.03.1965
Geburtsort: Münster (Westfalen)
Todestag: 21.07.2020
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Schulausbildung: 1971 - 1984: Münster und Braunschweig
Schulabschluss: 1984: Abitur
Wehrdienst: Juli 1984 - September 1985
Studium: Oktober 1985 - April 1991:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Wahlfach: Ökonometrie
Studienabschluß:
Diplom-Volkswirt (Note: "sehr gut")
Praktika:
August - Oktober 1988: Institut für Weltwirtschaft, Kiel, Forschungsabteilung V - Konjunktur
September -November 1986: Offizielle Deutsch- Französische Handelskammer, Paris, Abteilung: Allgemeine VWL/Absatzwirtschaft
Wissenschaftliche Tätigkeit:
2020-2024: Mitglied im „Monetary Experts Panel“ des Europäischen Parlaments
Seit 2019: Mitglied des Kompetenzfelds „Energie-System-Transformation“ der Universitätsallianz (UA) Ruhr
Seit 2018: Senior Research Fellow am Centre for Data Analytics for Finance and Macroeconomics (DAFM), King’s Business School, London.
Seit 2018: Expertenrat NRW Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten
Seit 2017: Fellow der Global Labor Organization (GLO)
Seit 2016: Vorstand House of Energy Markets and Finance (HEMF), Universität Duisburg-Essen
Seit 2015: Mitglied des Executive Committee der International Atlantic Economic Society (IAES), Atlanta/USA
Seit 2014: Research Fellow am Central European Labour Studies Institute (CELSI), Bratislava/Slovakia
Seit 2014: Präsident der European Economics and Finance Society (EEFS)
Seit 2014: Scientific Committee International Network for Economic Research (INFER)
2014-2018: Mitglied des Forschungsrats Profilschwerpunkt „Wandel von Gegenwartsgesellschaften“, Universität Duisburg-Essen
WS 2013/2014: Eingeladener External Researcher beim International Monetary Fund (IMF) und am Centre for European Policy Studies (CEPS)
Seit 10/2012: Research Associate am Centre for European Policy Studies (CEPS), Brüssel
Seit 2012: Mitglied des Bureau of European Policy Advisers (BEPA) Visitors Programme, Europäische Kommission, Brüssel
Seit 2012: (Ad personam) Jean Monnet Professor, Universität Duisburg-Essen
Seit 2011: Gastprofessor an der Hertie School of Governance, Berlin
Seit 2009: Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises Europäische Integration (AEI)
Seit 2009: Mitglied im Wissenschaftlichen Direktorium des Instituts für Europäische Politik (IEP)
2009-2014: Mitglied im „Monetary Experts Panel“ des Europäischen Parlaments
10/2009-09/2012: Forschungsdirektor für Internationale Makroökonomik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
11/2008: Nominierung für das Amt des Vizepräsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Ruf abgelehnt
Ab SS 2008: Direktor des Institute of Business and Economic Studies (IBES) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Seit 2008: Gastprofessor am Europa-Institut der Universität Saarbrücken
Ab SS 2007: Mitglied der „Adjunct Faculty Ruhr Graduate School in Economics (RGS)”
Ab SS 2007: W3-Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, an der Universität Duisburg-Essen
2006-2007: Studiendekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hohenheim
August 2006: Ruf auf eine W3-Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, an der Universität Duisburg-Essen
2006 bis 2007: Mitglied im Forschungszentrum Innovation und Dienstleistung der Universität Hohenheim
Seit 2006: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen
Seit 2005: Mitglied im Präsidium des Arbeitskreises Europäische Integration (AEI)
Sommersemester 2005: Forschungsaufenthalte als Gastprofessor am Centre for European Policy Studies (CEPS) in Brüssel und als Forschungsprofessor im Research Department der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) in Wien
2004-2007: Leitendes Mitglied im CompetenceCenter Corporate Finance & Risk Management der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim
Seit 2004: Research Fellow am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA, Bonn, www.iza.org)
Seit 2004: Mitglied des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und -politik der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Verein für Socialpolitik)
Seit 2003: Mitglied des Wirtschaftspolitischen Ausschusses der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Verein für Socialpolitik)
Seit 2003: Research Fellow des Euro Area Business Cycle Network (EABCN)
2003-2007: Mitglied der „Adjunct Faculty Stuttgart Institute of Management and Technology“ (SIMT), Stuttgart.
Seit 2002: Mitglied der EZB-Beobachter-Gruppe ‚ECB Observer’ (Web: www.ecb-observer.com)
2002-2007: Leiter der Forschungsstelle Europäische Integration an der Universität Hohenheim
2002-2007: Mitglied des Vorstands des Osteuropazentrums der Universität Hohenheim (OEZ)
Am 07.08.2001: Unbefristete Ernennung zum C4-Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. der ‚Außenwirtschaft’, an der Universität Hohenheim
01.11.2000-06.08.2001: ordentlicher Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie, angewandte Ökonomie und Wirtschaftspolitik, an der Universität Wien (Vertragsprofessur)
01.10.2000-31.03.2001: Lehrauftrag ‚Monetäre Ökonomik' an der Ruhr-Universität Bochum
01.10.-31.10.2000: Hochschuldozent (C2) an der Ruhr-Universität Bochum mit Lehrauftrag ‚Europäische Geldpolitik’
01.04.-30.09.2000: Lehrstuhlvertretung (C4) 'Internationale Wirtschaftsbeziehungen', Universität Essen
01.04.-30.09.2000: Lehrauftrag 'Konjunktur und Stabilität' an der Ruhr-Universität Bochum
Ab 01.03.2000: Hochschuldozent (C2) an der Ruhr-Universität Bochum
Seit 1998: gemeinsam mit Daniel Gros regelmäßige wirtschaftspolitische Beratung des Europäischen Parlaments (Unterausschuss ‚Währung’ des Europäischen Parlaments, Brüssel)
Seit 1999: regelmäßige Mitarbeit bei der Macroeconomic Policy Group des Centre for European Policy Studies (CEPS), Brüssel, einer professionellen ECB Watcher-Gruppe, und Associate Fellow am Centre for European Policy Studies (CEPS)
Habilitationsschrift: 'Wechselkursschwankungen, Außenhandel und Arbeitsmärkte: Neue theoretische und empirische Analysen im Lichte der Europäischen Währungsunion'
08.02.2000: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Ruhr-Universität Bochum, (Erweiterte) Lehrbefugnis für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Analyse (Ökonometrie)
Seit März 1997: regelmäßige Forschungsaufenthalte am Centre for European Policy Studies (CEPS), Brüssel
03.03. - 09.05.1997: Gastwissenschaftler am CentER for Economic Research in Tilburg/Niederlande (Econometrics and Macro Group)
Oktober 1996 - September 2000: Dozent für das Fach "Allgemeine Volkswirtschaftslehre" an der Bankakademie, Abteilung Münster
Juli 1995 - Februar 2000: Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Jean Monnet-Lehrstuhl für Theoretische VWL I an der Ruhr-Universität Bochum
04.05.1995: Promotion zum Dr. rer. oec. (Ruhr-Universität Bochum, Note: "summa cum laude") ‚Theorie und Empirie Politischer Konjunkturzyklen - Eine kritische Analyse der Zeitreihendynamik in Partisan-Ansätzen’
November 1991 - Juni 1995: Verwalter einer planmäßigen Assistentenstelle (BAT II) bei Prof. Dr. Wim Kösters am Lehrstuhl für Theoretische Volkswirtschaftslehre I, Ruhr-Universität Bochum
September 1991 - Juni 1994: Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Münster, für das Fach "Volkswirtschaftslehre einschließlich Statistik"
Dezember 1989 - April 1991: Studentische Hilfskraft sowie April 1991 - Oktober 1991: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Wim Kösters am Institut für Volkswirtschaftslehre, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
2014, 2013: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ranking der einflussreichsten deutschsprachigen Ökonomen
2010: Pressegesicht des Quartals I/2010 DIW Berlin
2001: Award for Best Paper of the Year (Open Economies Review 2001)
15.02.2001: Wirtschaftskammer Wien, Universitätspreis der Wiener Wirtschaft für das Projekt „Exchange Rate Variability and the International Monetary System“
1997, 1998 und 1999: Vortragsprämie für internationale Tagungen durch den Verein für Socialpolitik (VfS)
11.11.1995: Verleihung des Gebrüder-Deschauer-Preises auf Vorschlag der Ruhr-Universität Bochum in Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Dissertation
Geld- bzw. Währungstheorie und -politik
Europäische Integration
Internationale Makroökonomik
Transformationsökonomik
Finance (u.a. Venture Capital, Geld- und Kapitalmärkte)
Ökonometrie
Drittmittelprojekte
2020: European Monetary Dialogue - European Parliament, Tender Mitgliedschaft Monetary Experts Panel gewonnen (2020-2024). Hierfür gemeinsam mit CASE, Warschau, erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln.
2019: Antragstellung BMBF; gemeinsam mit dem Institut für Europäische Politik Antragsteller für das Projekt „Zusammenhalt in Europa unter der Lupe (ZIEL): Wert und Mehrwert der europäischen Integration“, in Begutachtung.
2019: Antragstellung BMBF; Hauptantragsteller für das Projekt „Krise und Erholung: Konvergenz und Risikoteilung als beste Mittel gegen Populismus und Euroskepsis?“, in Begutachtung.
2019: Deutsche Bundesbank. Gemeinsam mit Daniel Gros (CEPS) erfolgreiche Einwerbung der Finanzierung des Forschungsprojekts „Ausgestaltung eines künftigen geldpolitischen Handlungsrahmens des ESZB“.
2019: Einwerbung einer Finanzierung des Jean Monnet Chairs (Erasmus+), „Nachhaltige ökonomische Governance-Strukturen für den Zusammenhalt Europas in Zeiten hoher Unsicherheit“, Jean Monnet-Projekt: 611127-EPP-1-2019-1-DE-EPPJMO-CHAIR.
2017: Deutsche Bundesbank, Gemeinsam mit Daniel Gros (CEPS) erfolgreiche Einwerbung der Finanzierung des Forschungsprojekts „The Efficiency of the European Central Bank’s Quantitative Easing Policy".
2017: Einwerbung einer Finanzierung des Jean Monnet Programmes der Europäischen Kommission für die Veranstaltung eines internationalen Workshops „Leistungsbilanzsalden der Eurozone und ihrer Mitgliedsländer – Determinanten und wirtschaftspolitische Implikationen“ am Centre for European Policy Studies (CEPS), Brüssel, und eines Special Issue des Journal of International Money and Finance. Jean Monnet-Projekt: 599447-EPP-1-2018-1-DE-EPPJMO-PROJECT.
2017: Gemeinsam mit Christian Dreger (DIW Berlin) erfolgreiche Einwerbung des Forschungsprojekts „Kreditvergabe von Banken unter Basel III: Der Beitrag der unkonventionellen Geldpolitik“ bei der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe.
2015: Einwerbung einer Finanzierung des Jean Monnet Programmes der Europäischen Kommission für die Veranstaltung eines internationalen Workshops „Financial Globalisation and Its Spillovers - Monetary and Exchange Rate Policy in Times of Crises“ in Köln und Maastricht und eines Special issue des Journal of Banking and Finance. Jean Monnet-Projekt: 565564-EPP-1-2015-1-DE-EPPJMO-PROJECT.
2015: Gemeinsam mit CEPS Brüssel erfolgreiche Einwerbung der Fianzierung des Forschungsprojekts „Fiscal Rules and Strategies under Externalities and Uncertainties“, Horizon 2020 Framework Programme of the European Union. Project ID 649261. Topic: EURO-1-2014, FIRSTRUN.
2015: Einwerbung von Drittmitteln der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e.V. und der EU (Arbeitskreis Europäische Integration) für das Jahreskolloquium 2015 „Die Beziehungen zwischen der EU und China“ des Arbeitskreises Europäische Integration (AEI), 03.-04.12.2015, Universität Duisburg-Essen.
2015: Einwerbung einer Anschubfinanzierung für die Vorbereitung und Einreichung eines DFG-Projekts „Finanzmarktintegration, Globale Liquidität und Politikunsicherheit“ (gemeinsam mit Joscha Beckmann), vom Profilschwerpunkt „Wandel von Gegenwartsgesellschaften“, Universität Duisburg-Essen.
2015: Mit-Antragsteller des DFG-Graduiertenkollegs “Research Training Group „Analysing the Interplay of Energy & Finance Markets”“, Universität Duisburg-Essen.
2015: Federführend bei einem Universitätsallianz Ruhr (UAMR)-übergreifenden Antrag der Ruhr Graduate School in Economics für je zwei Promotionsstipendien der Stiftung Geld und Währung für die nächsten drei Kohorten (sechs Stipendien insgesamt)
2015: Einwerbung von Drittmitteln der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e.V. und der EU (Arbeitskreis Europäische Integration) für das 28. Leipziger Weltwirtschaftsseminars „Markt versus Staat und Zentralisierung versus Dezentralisierung in der Europäischen Union in der Krise“ (zusammen mit Gunther Schnabl), 19.-20.01.2015, Gemeinsame Veranstaltung der Universitäten Duisburg-Essen und Leipzig in Leipzig.
Seit 2014: Regelmäßige Einwerbung von Drittmitteln der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e.V. zur Teilfinanzierung der Annual Conference der European Economics and Finance Society (EEFS), deren Präsident Ansgar Belke ist.
2014: Gemeinsam mit dem CEPS Brüssel Einwerbung des Tenders des European Court of Auditors, Luxemburg: „Expert Studies on Export Performance and Internal Devaluation in the Context of a Performance Audit of the Greek Economic Adjustment Programme“, Tenders AO 322.
2014: Gemeinsam mit dem CEPS Brüssel Einwerben von Drittmitteln für das Verfassen einer Policy Note für das Europäische Parlament: „State-of-Play in Implementing Macroeconomic Adjustment Programmes in the Euro Area“.
2014: Einwerbung von Drittmitteln der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e.V. für die internationale Konferenz „Exchange Rates, Monetary Policy and Financial Stability in Emerging Markets and Developing Countries“ (zusammen mit Gunther Schnabl), 13.-14.10.2014, Gemeinsame Veranstaltung der Universitäten Duisburg-Essen und Leipzig, Special Issue Review of Development Economics.
2014: Einwerbung von Drittmitteln der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e.V. und der EU (Arbeitskreis Europäische Integration) für das 27. Leipziger Weltwirtschaftsseminars „Konvergenz versus Divergenz in der Europäischen Union in der Krise“ (zusammen mit Gunther Schnabl), 13.-14.01.2014, Gemeinsame Veranstaltung der Universitäten Duisburg-Essen und Leipzig in Leipzig.
2013: bisher sechs Doktoranden der Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ) mit drittmittelwirksamen Zweijahresstipendien.
2013: Gemeinsam mit Daniel Gros (CEPS Brüssel) erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln bei der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe für das Forschungsprojekt „Makroökonomische Effekte einer Europäischen Bankenunion“.
2013: Mercator-Stiftung, Advocate Europe: „Regionaler ökonomischer und struktureller Wandel - Können die Problemländer der Eurozone vom Ruhrgebiet lernen und von ihm profitieren?“
2012: Regelmäßige Einwerbung von Drittmitteln bei der Bundesbank, Zentrale Frankfurt, und bei der Bundesbank, Zweigstelle Düsseldorf.
2012: Einwerbung einer (ad personam) Jean Monnet-Professur, Proposal n° 529840-LLP-1-2012-1-DE-AJM-CL „Effektive makroökonomische Governance-Strukturen für die Zukunftsfähigkeit Europas“.
2012: Gemeinsamer Antragsteller mit dem DIW Berlin im FP7 Cooperation Work Programme: Socio-economic Sciences and Humanities, SSH.2012.1.3-1. “The Future of Macroeconomic and Monetary Integration in Europe”.
2012: Organisation und wissenschaftliche Leitung einer internationalen Konferenz zum Thema „A New Global Financial Architecture in the Aftermath of the Crisis – A European View“, 17.02. – 23.02.2013, Radein/Südtirol, Special Issue Kredit & Kapital. Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln hierfür vom EU-Jean Monnet Programme (Proposal n° 530085-LLP-1-2012-1-DE-AJM-IC).
2012: Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz „Global Imbalances and International Financial Stability“ am DIW Berlin im Juli 2012 (zusammen mit Gunther Schnabl), Special issue of Review of International Economics und Kredit & Kapital. Einwerbung von Drittmitteln von der Stiftung Geld und Währung.
2012: Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz „Real Estate Economics“ am DIW Berlin 04.-05.10.2012 (zusammen mit Christian Dreger, DIW Berlin, Georg Stadtmann, Viadrina, und Christian Pierdzioch, HSU Hamburg), Special issue of Review of International Economics und Kredit & Kapital.
2011: Mitglied eines Konsortiums, das den Framework Service Contract des Europäischen Parlaments „Lot 1 Economic and Monetary Affairs“ IP/A/ECON/FWC/2010-109/Lot1/C1 gewonnen hat.
2011: Mitglied eines Konsortiums, das den EU-Tender ENTR/2009/030 „Wettbewerbsfähigkeits- und Wirtschaftsanalyse der Automobilindustrie“ erfolgreich eingeworben hat (Rang 1), Universität Duisburg-Essen.
2011: Gemeinsam mit dem Institut für europäische Politik (IEP) Einwerbung und Bearbeitung des Projekts “The Internal Market for Natural Gas: The Role of Liberalisation and Regulation for Improved Energy Security”, ASKO-EUROPA-STIFTUNG.
2011: Gemeinsam mit Michael Berlemann, Christian Pierdzioch und Sven Knoth Drittmittelantrag im Rahmen des Priority Programme 1578: „Financial Market Imperfections and Macroeconomic Performance“, “Identification of Asset Price Bubbles, Monetary Policy and Macroeconomic Fluctuations: An Empirical Investigation”, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
2011: Einwerbung von Drittmitteln bei der Bertelsmann-Stiftung für das Forschungsprojekt “Doomsday for the Euro Area: Causes, Variants and Consequences of Breakup”.
2011: Organisator einer internationalen Konferenz für in- und ausländische Doktoranden zum Thema "Europe’s Post-Crisis Stability – An Interdisciplinary Approach", 21.-23.02.2011, European Academy Berlin. Die Veranstaltung wurde von der Europäischen Kommission sowie der Stiftung Geld und Währung finanziell unterstützt.
2010: Bertelsmann-Stiftung „The Future of Europe – EU Governance”.
2010: Gemeinsam mit Christian Dreger (DIW Berlin) und Jeannette Brosig (Universität Duisburg-Essen) erfolgreicher Drittmittelantrag „Analyse und Prognose des Konsum- und Sparverhaltens privater Haushalte“ bei der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e.V.
2010: Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Antrag beim Bundesministerium der Finanzen „Global Issue Leadership – eine Analyse der deutschen Rolle bei der Gestaltung und Finanzierung internationaler Initiativen“.
2010: Gemeinsam mit DIW Berlin Einwerbung von Drittmitteln beim Bundesministerium der Finanzen (BMF) für das Projekt „Die Zukunft des internationalen Währungssystems“.
2010: Gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Pierdzioch Antrag beim Bundesministerium der Finanzen (BMF) „Methoden zur Analyse der Entwicklung von Vermögenspreisen mit Blick auf Erkennung von Anzeichen zur Blasenbildung“.
2010: Gemeinsam mit DIW Berlin und Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (iff) Antrag beim Bundesministerium für Finanzen (BMF) „Volkswirtschaftliche realwirtschaftliche Auswirkungen von strukturellen Veränderungen an den Vermögensanlagemärkten“.
2010: Erfolgreiche einwerbung fon Drittmitteln für ein Online Master Programme: Studies on the EU and Central Asia in the International System (EUCAIS und IEP).
2010: Als “Individual Expert” Mitglied eines Konsortiums unter Leitung des College of Europe, Brügge, das den „Framework contract for the Europe Direct Information and Communication networks of DG Communication” erfolgreich eingeworben hat (Rang 2).
2010: Monetary Economics – The International Dimension, EU-Kommission, DG ECFIN.
2010: Als Individual Expert Mitglied eines Konsortiums unter Leitung von ECORYS Rotterdam, das den Tender „Multiple Service Framework Contract“, ECFIN/R3/2010/012, Lots 1 und 2, erfolgreich eingeworben hat.
2009: Erfolgreicher Drittmittelantrag bei der EU-Kommission als „Expert“ mit u.a. IZA Bonn, „Framework contract with DG ECFIN to provide studies in the field of structural reform and macroeconomic performance”.
2009: Erfolgreicher Drittmittelantrag bei der EU-Kommission als „Expert“ mit u.a. College of Europe, Brügge, “Provision of services for “Support services for the DG COMM information and communication networks 2010-2013”.
2009: European Monetary Dialogue - European Parliament, Tender Mitgliedschaft Monetary Experts Panel gewonnen (2009-2014). Hierfür erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln.
2009: Gemeinsam mit RWI Essen und IAW Tübingen Einwerbung von Drittmitteln beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) für das Projekt „Abschätzung des Ausmaßes der Schwarzarbeit“.
2009: Als “Individual Expert” Mitglied eines Konsortiums unter Leitung von ECORYS, Rotterdam, das den „Framework contract for studies in the area of structural performance of the European economies, structural reforms and the economic evaluation of Community policies”, DG ECFIN, gewonnen hat.
2008: Förderung des gemeinsamen Forschungsprojektes "Finanzmarktintegration und Finanzstabilität" in Zusammenarbeit mit der Universität Düsseldorf (Dr. Hauck, Dr. Michler) und der Fachhochschule Köln (Prof. Dr. Sander) aus dem Forschungsförderungsfonds der Universität Düsseldorf.
2008: 2nd RGS Doctoral Conference in Economics “Europe in Transition - Demographic Change and Sustainable Development”, 18.-19.08.2008, Universität Duisburg-Essen. Gefördert durch das Jean Monnet Programm der Europäischen Kommission.
2008: Im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojektes "Finanzmarktintegration und Finanzmarktstabilität" mit der Universität Düsseldorf (Dr. Hauck; Prof. Dr. Michler) und der Fachhochschule Köln (Prof. Dr. Sander) an der Universität Düsseldorf erfolgreiche Beantragung von Mitteln aus dem Forschungsförderungsfonds. Die Mittel dienen der Finanzierung studentischer Hilfskräfte sowie der Nutzung von Thomson Financial Datastream während der Projektlaufzeit.
2008: Über den Arbeitskreis Europäische Integration (AEI) Einwerbung von Drittmitteln aus dem Jean Monnet Programm der Europäischen Kommission für die 2nd RGS Doctoral Conference in Economics “Europe in Transition - Demographic Change and Sustainable Development”, 18.-19.08.2008, Universität Duisburg-Essen, und auch für spätere RGS Doctoral Conferences.
Seit 2007: Gemeinsam mit Peter-Christian Müller-Graff, Michèle Knodt, Friedrich Heinemann und Eckart D. Stratenschulte (Arbeitskreis Europäische Integration, AEI) jährliche Einwerbung von Drittmitteln für das Jahreskolloquium und die Dreiländertagung von ECSA Austria, ECSA Suisse bei der EU-Kommission plus Koordinierung der Drittmitteleinwerbung für alle von AEI-Mitgliedern organisierte wissenschaftliche Konferenzen.
2007: Gemeinsam mit dem RWI Essen, erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln bei dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für das Projekt „Einfluss von Preisschocks auf die Preisentwicklung in Deutschland“.
Seit 2007: Drittmittelrelevante Einwerbung von Stipendien für Doktoranden der Ruhr Graduate School mit Promotion am Lehrstuhl für Makroökonomie an der Uni Duisburg-Essen.
Seit 2007: Jährliche Einwerbung von Drittmitteln in geringerem Umfang zur Unterstützung der Forschung bei der Bundesbank-Filiale Düsseldorf.
Seit 2005: Jährliche Organisation von mehrtägigen Studienfahrten zu Europäischen Institutionen nach Brüssel und Einwerbung der hierzu notwendigen Drittmittel.
2005: Neuantrag “Monetary Policy as a Driver of Structural Reforms - An Empirical Investigation of OECD Countries” bei der Foundation Banque de France gemeinsam mit Daniel Gros (CEPS Brüssel) und Friedrich Heinemann (ZEW Mannheim).
2005: Neuantrag auf Gewährung einer Beihilfe für das Projekt ‚Current Account Deficits in Central and Eastern Europe – Consequences for the European Integration’ bei der Volkswagen Stiftung, Förderinitiative “Einheit in Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas“.
2005: Neuantrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe für das Projekt ’The Impact of Venture Capital Investment on Innovation, Growth and Employment’ mit Harald Hagemann (Uni Hohenheim). Teilnahme am Seminar „Drittmitteleinwerbung“, 21.01.2005, Deutscher Hochschulverband, Bonn.
2005: Neuantrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe für das Projekt ‚Konzeption und Anwendung neuer Kennziffern des Offenheitsgrads einer Volkswirtschaft’, DFG, mit Daniel Gros (CEPS Brüssel).
2005: Einwerbung von Drittmitteln (0,5 BATIIa-Stelle) an der Universität Hohenheim für ein Forschungsprojekt „Einfluss der Besteuerungssysteme auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften“.
2005: Einwerbung von Mitteln bei der Unternehmensberatung Computer Sciences Corporation (CSC) für die Organisation eines internationalen Kongresses „Exploit the New Financial Markets of Today and the Future – A Congress on the Central and Eastern European Finance Opportunities“.
2005: Neuantrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe für das Projekt ‘Wechselkursvolatilität und Regelbindung der Geldpolitik’ mit Daniel Gros (CEPS Brüssel).
2002, 2003, 2004, 2005: Einwerbung von Mitteln bei DaimlerChrysler für die Finanzierung von Vorträgen auf international renommierten Konferenzen im Ausland.
2003 und 2004: Einwerbung von Mitteln u.a. der Sponsoren Bosch-Stiftung, DaimlerChrysler, DAAD und Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) für die Hohenheim Summer University ‚Economics of Eastern Enlargement’.
2002, 2003, 2004, 2005, 2006: Einwerbung von DAAD-Mitteln für den ‚Club of Hohenheim’ zur Teilnahme am National Model United Nations in New York (der von Ansgar Belke als Kurator geförderte studentische ,Club of Hohenheim’ nimmt im April 2006 zum fünften Mal an der weltweit größten Simulation der Vereinten Nationen teil).
2001 und 2002: Einwerbung von Mitteln der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) und der Bank Austria für die Vienna Summer Universities zu ‚EU Eastern Enlargement’.
Seit August 2002: Regelmäßige Einwerbungen für die Beschaffung von Literatur aus dem Bereich ‚Geld und Währung’ von der Bundesbank, Niederlassungen Düsseldorf und Stuttgart.
Seit August 2002: Regelmäßige Einwerbungen für die Beschaffung von Literatur aus dem Bereich ‚Geld und Währung’ von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW).
Februar 2001: Wirtschaftskammer Wien, Universitätspreis der Wiener Wirtschaft für das Projekt ‚Exchange Rate Variability and the International Monetary System’.
1999: Gemeinsam mit Matthias Göcke Mitarbeit an einem DFG-Projekt zum Thema „Hysterese auf Arbeitsmärkten“.
Seit 1999: Regelmäßig Subcontractor des Centre for European Policy Studies bei Projekten u.a des European Network of Economic Policy Research Institute (ENEPRI) für die EU-Kommission.
Und weitere, vor allem Drittmittelfinanzierungen für selbst organisierte Konferenzen.
AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden
WS 2019/2020
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Empirie der Internationalen Geld- und Finanzmärkte (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik II’ (Bachelor-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Geld- und Währungstheorie’ (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Monetäre Ökonomik’ (Master-Studium) (2 SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden nach Brüssel
(Europäisches Parlament, EU-Kommission u.a.) (1 Woche)
Europa-Gastprofessur Universität Saarbrücken
Vorlesung ,European Economics‘ (Master-Studium) (2 SWS)
SS 2019
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Makroökonomik I’ (Bachelor-Grundstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Geld und Währung' (Bachelor-Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚ Makroökonomik IV ' – Dynamische Makroökonomik (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung‘ (Bachelor-Studium) (2 SWS)
WS 2018/2019
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Makroökonomik V’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Geld- und Währungstheorie’ (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Monetäre Ökonomik’ (Master-Studium) ( SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden nach Brüssel
(Europäisches Parlament, EU-Kommission u.a.) (1 Woche)
Europa-Gastprofessur Universität Saarbrücken
Vorlesung ,European Economics‘ (Master-Studium) (2 SWS)
SS 2018 (Forschungssemester)
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Empirie internationaler Geld- und Finanzmärkte' (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung‘ (Bachelor-Studium) (2 SWS)
WS 2017/2018
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Geld- und Währungstheorie’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik IV’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik V’ (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung’ (Master-Studium) (2 SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden nach Berlin
(DIW Berlin, Bundesrat u.a.) (1 Woche)
Europa-Gastprofessur Universität Saarbrücken
Vorlesung ,European Economics‘ (Master-Studium) (2 SWS)
SS 2017
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Makroökonomik I’ (Bachelor-Grundstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Geld und Währung' (Bachelor-Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Empirie internationaler Geld- und Finanzmärkte' (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung‘ (Bachelor-Studium) (2 SWS)
WS 2016/2017
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Geld- und Währungstheorie’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik IV’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik V’ (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung’ (Master-Studium) (2 SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden nach Berlin (DIW Berlin, Bundesrat u.a.) (1 Woche)
Europa-Gastprofessur Universität Saarbrücken
Vorlesung ,European Economics‘ (Master-Studium) (2 SWS)
SS 2016
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Geld und Währung' (Bachelor-Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Empirie internationaler Geld- und Finanzmärkte' (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung‘ (Bachelor-Studium) (2 SWS)
WS 2015/2016
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Geld- und Währungstheorie’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik IV’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik V’ (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung’ (Master-Studium) (2 SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden nach Brüssel
(Europäisches Parlament, EU-Kommission u.a.) (1 Woche)
Europa-Gastprofessur Universität Saarbrücken
Vorlesung ,European Economics‘ (Master-Studium) (2 SWS)
SS 2015
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Makroökonomik I’ (Bachelor-Grundstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Geld und Währung' (Bachelor-Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Empirie internationaler Geld- und Finanzmärkte' (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung‘ (Bachelor-Studium) (2 SWS)
WS 2014/2015
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Geld- und Währungstheorie’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik IV’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik V’ (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung’ (Master-Studium) (2 SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden nach Brüssel (Europäisches Parlament, EU-Kommission u.a.) (1 Woche)
Europa-Gastprofessur Universität Saarbrücken
Vorlesung ,European Economics‘ (Master-Studium) (2 SWS)
SS 2014
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Geld und Währung' (Bachelor-Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Empirie internationaler Geld- und Finanzmärkte' (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung‘ (Bachelor-Studium) (2 SWS)
WS 2013/2014
Forschungsfreisemester
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Makroökonomik V’ (Master-Studium) (2 SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden nach Brüssel (Europäisches Parlament, EU-Kommission u.a.) (1 Woche)
Europa-Gastprofessur Universität Saarbrücken
Vorlesung ,European Economics‘ (Master-Studium) (2 SWS)
SS 2013
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Makroökonomik I’ (Bachelor-Grundstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Geld und Währung' (Bachelor-Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Empirie internationaler Geld- und Finanzmärkte' (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar, Geld und Währung‘ (Bachelor-Studium) (2 SWS)
WS 2012/2013
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Geld- und Währungstheorie’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik IV’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik V’ (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung’ (Master-Studium) (2 SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden nach Brüssel (Europäisches Parlament, EU-Kommission u.a.) (1 Woche)
Europa-Gastprofessur Universität Saarbrücken
Vorlesung ,European Economics‘ (Master-Studium) (2 SWS)
Hertie-School of Governance
Vorlesung „Current Topics in International Macro and
Monetary Economics: Analytical and Institutional Perspectives” (2 SWS)
SS 2012
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Geld und Währung' (Bachelor-Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Empirie internationaler Geld- und Finanzmärkte' (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung‘ (Bachelor-Studium) (2 SWS)
WS 2011/2012
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Makroökonomik II’ (Bachelor-Grundstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Geld- und Währungstheorie’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik IV’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik V’ (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung’ (Master-Studium) (2 SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden nach Brüssel (Europäisches Parlament, EU-Kommission u.a.) (1 Woche)
Europa-Gastprofessur Universität Saarbrücken
Vorlesung ,European Economics‘ (Master-Studium) (2 SWS)
Hertie-School of Governance
Vorlesung „Current Topics in International Macro and Monetary Economics” (2 SWS)
Vorlesung „The Political Economy of Sovereign Debt and Default” (2 SWS)
SS 2011
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Makroökonomik I’ (Bachelor-Grundstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Geld und Währung' (Bachelor-Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Empirie internationaler Geld- und Finanzmärkte' (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung‘ (Bachelor-Studium) (2 SWS)
WS 2010/2011
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Geld- und Währungstheorie’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik IV’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik V’ (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung’ (Master-Studium) (2 SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden nach Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, Bundesminsterien für Finanzen und Wirtschaft etc.) (1 Woche)
Ruhr Graduate School, RWI Essen
Vorlesung ,Monetary Economics - The International Dimension‘ (2 SWS)
Europa-Gastprofessur Universität Saarbrücken
Vorlesung ,European Economics‘ (Master-Studium) (2 SWS)
EU-Kommission Brüssel
Vorlesung ,Monetary Economics - The International Dimension‘ (2 Tage)
SS 2010
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Geld und Währung' (Bachelor-Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Empirie internationaler Geld- und Finanzmärkte' (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar, Geld und Währung‘ (Bachelor-Studium) (2 SWS)
WS 2009/2010
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Makroökonomik II’ (Bachelor-Grundstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Geld- und Währungstheorie’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik IV’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik V’ (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung’ (Master-Studium) (2 SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden nach Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, Bundesminsterien für Finanzen und Wirtschaft etc.) (1 Woche)
Europa-Gastprofessur Universität Saarbrücken
Vorlesung, European Economics‘ (Master-Studium) (2 SWS)
SS 2009
Forschungsfreisemester
WS 2008/2009
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Geld- und Währungstheorie’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik IV’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik V’ (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung’ (Master-Studium) (2 SWS)
Doktorandenseminar „Monetary Economics“ (gemeinsam mit Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) (2 SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden nach Brüssel (Europäisches Parlament, EU-Kommission, Centre for European Policy Studies etc.) (1 Woche)
Schüleruni, Probestudium „Der EURO – eine Erfolgsgeschichte?!“ (1 Tag)
Ruhr Graduate School, RWI Essen
Seminar ,Monetary Economics and the Financial Crisis of 2007/2008‘ (2 SWS)
Europa-Gastprofessur Universität Saarbrücken
Vorlesung ,European Economics‘ (Master-Studium) (2 SWS)
SS 2008
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Geld und Währung' (Bachelor-Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Empirie internationaler Geld- und Finanzmärkte' (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung‘ (Bachelor-Studium) (2 SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden zur EZB nach Frankfurt (1 Tag)
Ruhr Graduate School, RWI Essen
Seminar on ,Global Imbalances‘ (2 SWS)
WS 2007/2008
Universität Hohenheim:
Seminar ‚Aktuelle Entwicklungen in den
internationalen Wirtschaftsbeziehungen’ (Diplom-Hauptstudium) (2 SWS)
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Makroökonomik II’ (Bachelor-Grundstudium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung’ (Bachelor-Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Geld- und Währungstheorie’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Geld- und Währungspolitik’ (Master-Studium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Makroökonomik V’ (Master-Studium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung’ (Master-Studium) (2 SWS)
Exkursion mit Essener Studierenden nach Brüssel (Europäisches Parlament, EU-Kommission, Centre for European Policy Studies etc.) (1 Woche)
Schüleruni, Probestudium „Der EURO und die Europäische Integration“ (1 Tag)
Ruhr Graduate School, RWI Essen
Seminar ,Monetary Economics in Globalized Financial Markets‘ (2 SWS)
Europa-Gastprofessur Universität Saarbrücken
Vorlesung ,European Economics‘ (Master-Studium) (2 SWS)
SS 2007
Universität Hohenheim:
Vorlesung ‚Europäische Integration (insbes. Europäische Geldpolitik)’ (Diplom-Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Außenhandelstheorie und -politik' (Diplom-Hauptstudium) (2 SWS)
Universität Duisburg-Essen (Campus Essen):
Vorlesung ‚Makroökonomik I’ (Bachelor-Grundstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Geld und Währung' (Bachelor-Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar ,Geld und Währung’ (Bachelor-Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Empirie internationaler Geld- und Finanzmärkte'
(Master-Studium) (2 SWS)
WS 2006/07
Universität Hohenheim:
Vorlesung ‚Makroökonomik offener Volkswirtschaften’(Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Einführung in die Außenwirtschaft’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Währungstheorie und -politik’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ,Europäische Geldpolitik und Professionelles ECB-Watching‘ (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar ‚Aktuelle Entwicklungen in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar ,International Institutions’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Exkursion mit Hohenheimer Studierenden nach Brüssel (Europäisches Parlament, EU-Kommission, Centre for European Policy Studies etc.) (1 Woche)
SS 2006
Universität Hohenheim:
Vorlesung ‚Europäische Integration (insbes. Europäische Geldpolitik)’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Außenhandelstheorie und -politik' (Hauptstudium) (2 SWS)
Übung ‚Realwirtschaftliche Aspekte der internationalen Wirtschaftsbeziehungen’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar Allgemeine VWL (Hauptstudium) (2 SWS)
WS 2005/06
Universität Hohenheim:
Vorlesung ‚Makroökonomik offener Volkswirtschaften’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Einführung in die Außenwirtschaft’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Währungstheorie und -politik’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ,Europäische Geldpolitik und Professionelles ECB-Watching‘ (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar ‚Aktuelle Entwicklungen in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar ,International Institutions’ (Hauptstudium) (2 SWS)
SS 2005
Universität Hohenheim (Forschungssemester):
Vorlesung ‚Europäische Integration (insbes. Europäische Geldpolitik)’(Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Außenhandelstheorie und -politik' (Hauptstudium) (2 SWS)
Übung ‚Monetäre Aspekte der internationalen Wirtschaftsbeziehungen’
(Hauptstudium) (2 SWS)
WS 2004/05
Universität Hohenheim:
Vorlesung ‚Makroökonomik offener Volkswirtschaften’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Einführung in die Außenwirtschaft’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Währungstheorie und -politik’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar ‚Aktuelle Entwicklungen in den
internationalen Wirtschaftsbeziehungen’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar ,International Institutions’ (Hauptstudium) (2 SWS)
SS 2004
Universität Hohenheim:
Vorlesung ‚Europäische Integration (insbes. Europäische Geldpolitik)’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Außenhandelstheorie und -politik' (Hauptstudium) (2 SWS)
Übung ‚Monetäre Aspekte der internationalen Wirtschaftsbeziehungen’(Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar Allgemeine VWL ‚Geld und Währung’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Sommeruniversität Hohenheim ‚How to Make Enlargement Work - Economics of EU Enlargement’ (Web: www.auwi.uni-hohenheim.de, „Projekte“, und www.uni hohenheim.de/oez/hisu2004.htm) (1 Woche)
WS 2003/04
Universität Hohenheim:
Vorlesung ‚Makroökonomik offener Volkswirtschaften’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Einführung in die Außenwirtschaft’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Währungstheorie und -politik’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar ‚Aktuelle Entwicklungen in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen’ (Hauptstudium) (2 SWS)
SS 2003
Universität Hohenheim:
Vorlesung ‚Europäische Integration (insbes. Europäische Geldpolitik)’(Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Außenhandelstheorie und -politik' (Hauptstudium) (2 SWS)
Übung ‚Realwirtschaftliche Aspekte der internationalen Wirtschaftsbeziehungen’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar Allgemeine VWL ‚Geld und Währung’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Sommeruniversität Hohenheim ‚Economics of EU Enlargement’ (Web: www.auwi.uni-hohenheim.de „Projekte“ und www.uni-hohenheim.de/oez/hisu2003.htm) (1 Woche)
WS 2002/03
Universität Hohenheim:
Vorlesung ‚Makroökonomik offener Volkswirtschaften’(Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Einführung in die Außenwirtschaft (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Währungstheorie und -politik’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar ‚Aktuelle Entwicklungen in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen’ (Hauptstudium) 2 SWS
SS 2002
Universität Hohenheim:
Vorlesung ‚Europäische Integration (insbes. Europäische Geldpolitik)’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Außenhandelstheorie und -politik' (Hauptstudium) (2 SWS)
Übung ‚Monetäre Aspekte der internationalen Wirtschaftsbeziehungen’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar Allgemeine VWL ‚Geld und Währung’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Universität Wien:
Seminar ‘Issues in Monetary Integration II’ ( 2 SWS)
Sommeruniversität Wien ‚Monetary Integration and EU Enlargement’(Web: www.auwi.uni-hohenheim.de „Projekte“) (1 Woche)
WS 2001/02
Universität Hohenheim:
Vorlesung ‚Makroökonomik offener Volkswirtschaften’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Einführung in die Außenwirtschaft (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Währungstheorie und -politik’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar ‚Aktuelle Entwicklungen in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Universität Wien:
Seminar ‘Issues in Monetary Integration I’ (2 SWS)
SS 2001
Universität Wien:
Vorlesung ‚Makroökonomik’ für Wirtschaftsinformatiker (Grundstudium) (3 SWS)
Konversatorium ‚Makroökonomik’ (Grundstudium) (1 SWS)
Proseminar ‚Makroökonomik’ (Grundstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Europäische Integration’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar ‚Europäische Integration’(Hauptstudium) (2 SWS)
Literaturseminar ‚Aktuelle Literatur angewandter Makroökonomie:
Monetäre Aspekte der europäischen Integration - EU-Osterweiterung und Euro’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Sommeruniversität Wien ‚Economics of Eastern Enlargement’ (Web: www.auwi.uni-hohenheim.de „Projekte“) (1 Woche)
Universität Hohenheim (geblockt):
Vorlesung ‚ Europäische Integration’ (Hauptstudium)
Vorlesung ‚Außenhandelstheorie und -politik' (Hauptstudium) (2 SWS)
WS 2000/2001
Ruhr-Universität Bochum (geblockt):
Vorlesung 'Monetäre Ökonomik' (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung 'Europäische Geldpolitik' (Hauptstudium) (2 SWS)
Universität Hohenheim (geblockt):
Seminar ‚Ausgewählte Fragen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen (Außenwirtschaft und Industrieökonomik)’ (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung ‚Einführung in die Währungstheorie und -politik' (Hauptstudium) (2 SWS)
Universität Wien:
Vorlesung 'Europäische Geldpolitik' (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar 'Wechselkursschwankungen, Außenhandel und Arbeitsmärkte' (Hauptstudium) (2 SWS)
SS 2000
Ruhr-Universität Bochum:
Vorlesung 'Konjunktur und Stabilität' (Hauptstudium) (2 SWS)
Universität GH Essen:
Vorlesung 'Europäische Geldpolitik' (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung 'Reale Außenwirtschaftstheorie' (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung 'Makroökonomik offener Volkswirtschaften' (Hauptstudium) (2 SWS)
Seminar 'EWU und Arbeitsmärkte' (Hauptstudium) (2 SWS)
WS 1999/00
Interdisziplinäre Übung für Fortgeschrittene: 'Die Bedeutung der Europäischen Union für weltwirtschaftliche Gerechtigkeit' (2 SWS)
Vorlesung 'Monetäre Ökonomik' (Hauptstudium) (2 SWS)
Vorlesung 'Europäische Geldpolitik' (Hauptstudium) (2 SWS)
SS 1999
Volkswirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger: 'Makroökonomische Theorie I+II' (Grundstudium) (1 SWS)
AG zu 'Europäische Geldpolitik' (Hauptstudium) (2 SWS)
AG zu 'Konjunktur und Stabilität' (Hauptstudium) (2 SWS)
WS 1998/99
Übung für Fortgeschrittene - Allgemeine Volkswirtschaftslehre: 'Ökonomische Aspekte der Europäischen Integration' (2 SWS)
AG zur 'Monetären Ökonomik' (Hauptstudium) (2 SWS)
AG zu 'Konjunktur und Stabilität' (Hauptstudium) (2 SWS)
SS 1998
Übung für Fortgeschrittene - Allgemeine Volkswirtschaftslehre:
'Ausgewählte Probleme der Konjunktur- und Stabilitätspolitik in Europa' (2 SWS)
AG zu 'Europäische und Nationale Geldpolitik' (Hauptstudium) (2 SWS)
AG zu 'Konjunktur und Stabilität' (Hauptstudium) (2 SWS)
WS 1997/98
Übung für Fortgeschrittene - Allgemeine Volkswirtschaftslehre: 'Neuere Entwicklungen der Monetären Ökonomik' (2 SWS)
Übung für Fortgeschrittene - Europäische Wirtschaft: 'Ausgewählte Fragen der Integrationstheorie und -politik' (2 SWS)
AG zu 'Monetäre Ökonomik' (Hauptstudium) (2 SWS)
AG für Diplomanden in Volkswirtschaftstheorie (2 SWS)
SS 1997
Volkswirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger:
'Makroökonomische Theorie I+II' (Grundstudium) (1 SWS)
AG zu 'Makroökonomische Theorie II' (Grundstudium) (2 SWS)
AG zu 'Konjunktur und Stabilität' (Hauptstudium) (2 SWS)
AG für Diplomanden in Volkswirtschaftstheorie (2 SWS)
WS 1996/97
Übung für Fortgeschrittene - Allgemeine Volkswirtschaftslehre: 'Arbeitslosigkeit in Westeuropa - Messung, Theoretische Erklärung und Therapie' (2 SWS)
AG für Diplomanden in Volkswirtschaftstheorie (2 SWS)
AG zu 'Monetäre Makroökonomik' (Hauptstudium) (2 SWS)
Mitorganisator des Volkswirtschaftlichen Kolloquiums (externe Fachvorträge)
SS 1996
AG zu 'Volkswirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger: Geldtheorie' (Grundstudium) (2 SWS)
AG zu 'Ausgewählte Probleme der Volkswirtschaftstheorie: Geld- und Kredittheorie' (Hauptstudium) (2 SWS)
WS 1995/96
AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) (2 SWS)
AG für Diplomanden in Volkswirtschaftstheorie (2 SWS)
AG zur 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) (2 SWS)
SS 1995
AG zu 'Volkswirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger: Geldtheorie' (Grundstudium) (2 SWS)
AG zu 'Ausgewählte Probleme der Volkswirtschaftstheorie: Geld- und Kredittheorie' (Hauptstudium) ( 2 SWS)
WS 1994/95
AG für Diplomanden in Volkswirtschaftstheorie (2 SWS)
AG zu 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) (2 SWS)
SS 1994
AG zu 'Volkswirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger: Geldtheorie' (Grundstudium) (2 SWS)
AG zu 'Ausgewählte Probleme der Volkswirtschaftstheorie: Geld- und Kredittheorie' (Hauptstudium) (2 SWS)
WS 1993/94
Volkswirtschaftstheoretische Übungen für Fortgeschrittene - Geld- und Kredittheorie ''Geldnachfrage in Europa' (Betreuung empirischer Schätzungen mit dem Programmpaket Microfit 3.0) (2 SWS)
AG für Diplomanden in Volkswirtschaftstheorie (2 SWS)
AG zu 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) (2 SWS)
SS 1993
AG zu 'Ausgewählte Probleme der Geld- und Kredittheorie' (Hauptstudium) (2 SWS)
AG für Diplomanden in Volkswirtschaftstheorie (2 SWS)
WS 1992/93
AG zu 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) (2 SWS)
AG für Diplomanden in Volkswirtschaftstheorie (2 SWS)
SS 1992 (Ruhr-Universität Bochum)
AG zu 'Volkswirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger: Geldtheorie' (Grundstudium) (2 SWS)
AG zu 'Ausgewählte Probleme der Volkswirtschaftstheorie: Geld- und Kredittheorie' (Hauptstudium) (2 SWS)
WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991:
AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) (2 SWS)
AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) (2 SWS)
Sonstige Lehrtätigkeit:
Seit 2011: als Gastprofessor Dozent für “International Macroeconomics” an der Hertie School of Governance.
Seit 2010: Dozent im Online Master Programme: Studies on the EU and Central Asia in the International System (EUCAIS).
Seit 2010: als Gastprofessor Dozent für ‚Monetary Economics – The International Dimension“ bei der EU-Kommission, DG ECFIN.
Seit 2008: als Gastprofessor Dozent für das Fach 'European Economics“ am Europa-Institut der Universität Saarbrücken.
Seit 2007: Dozent für die Fächer 'Außenwirtschaft', 'Geldpolitik‘, Wirtschaftspolitik', ‚Makroökonomik‘ und ‚Mikroökonomik‘ an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) Münster.
2003-2007: Dozent für die Fächer 'Außenwirtschaft' und 'Wirtschaftspolitik' an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Stuttgart (VWA, Web: www.w-vwa.de/).
2003-2007: Dozent am Stuttgart Institute of Management and Technology (SIMT, Web: www.simt.de/content/en/faculty/336_DEU_html.asp) für das Fach ‚International Economics'.
Oktober 1996 - September 2000: Dozent für das Fach ‚Allgemeine Volkswirtschaftslehre’ an der Bankakademie, Abteilung Münster
September 1991 - Juni 1994: Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Münster, für das Fach ‚Volkswirtschaftslehre einschließlich Statistik’
Organisation und wissenschaftliche Leitung des internationalen Jean-Monnet-Workshops zum Thema "Leistungsbilanz (Im-)Bilanzen - Determinanten und politische Implikationen", Centre for European Policy Studies, Brüssel, 24-26.10.2019.
Organisation und wissenschaftliche Leitung des internationalen Deutsch-Ägyptischen Workshops "Development Economics versus Secular Stagnation – Are There Any Interdependencies?", Universität Duisburg Essen, Campus Essen, 16.-17.11.2018.
Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz “Hard Brexit: Should We Care? (Economist's Voice Event on Brexit)" am Centre for European Policy Studies (CEPS), Brüssel, 05.11.2018.
Scientific Committee, 4th International Congress on Economics and Business (ICEB, 18), Budapest, 27.-29.06.2018.
Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz „17th Annual Conference of the European Economics and Finance Society (EEFS)”, 21.-24.06.2018, London.
Organisation und wissenschaftliche Leitung der International Ruhr Energy Conference (INREC) Leitthema „Energy, Climate Change and the Macroeconomy“, 12.-13.09.2017, Essen, Special Issue Energy Economics.
Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz „European Economics and Finance Society (EEFS) Conference“, 22.-25.06.2017, Lubljana/Slowenien, Special Issues Journal of Financial Stability, Economic Inquiry, Economic Modelling, Scottish Journal of Political Economy, Credit and Capital Markets.
Organisation und wissenschaftliche Leitung des Jean Monnet Workshops “Financial Globalization and Its Spillovers”, Köln und Maastricht, 16.-17.02.2017, anlässlich des 25. Jahrestags des Vertrags von Maastricht, Special Issue Journal of Banking & Finance.
Scientific Committee “3rd Days of Econometrics for Finance” (JEF2016) Conference, 18.-19.11.2016, University of Rabat/Morocco.
Scientific Committee der internationalen Konferenz „(Ending) Unconventional Monetary Policy“, 29.-30.09.2016, IWH und INFER, Halle.
Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz “International Conference: Zero Interest Rate Policy and Economic Order“ (gemeinsam mit Thomas Mayer und Gunther Schnabl), 20.-21.06.2016, Universität Leipzig.
Scientific Committee “2nd Days of Econometrics for Finance” (JEF2015) Conference, 18.-19.12.2015, University of Rabat/Morocco. Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz „European Economics and Finance Society (EEFS) Conference“, 16.-19.06.2016, Amsterdam, Special Issues Open Economies Review, Applied Economics u.a.
Organisation und wissenschaftliche Leitung des Jahreskolloquiums 2015 „Die Beziehungen zwischen der EU und China“ des Arbeitskreises Europäische Integration (AEI), 03.-04.12.2015, Universität Duisburg-Essen.
Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz „European Economics and Finance Society (EEFS) Conference“, 11.-13.06.2015, Brüssel, Special Issues Economic Modelling, European Political Economy u.a.
Wissenschaftlicher Beirat des INFER Workshops on “The European Economy and its International Dimension”, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, 29.06.-03.07.2015.
Wissenschaftlicher Beirat des INFER Workshops on “Eurozone Asymmetries” (zusammen mit dem Institute for Advanced Studies in Wien, dem Department of Economics der Gabriele d'Annunzio University und a/simmetrie), Pescara, April 2015.
Organisation und wissenschaftliche Leitung des 28. Leipziger Weltwirtschaftsseminars „Markt versus Staat und Zentralisierung versus Dezentralisierung in der Europäischen Union in der Krise“ (zusammen mit Gunther Schnabl), 19.-20.01.2015, Gemeinsame Veranstaltung der Universitäten Duisburg-Essen und Leipzig in Leipzig.
14.10.2014, Gemeinsame Veranstaltung der Universitäten Duisburg-Essen und Leipzig, Special Issue Review of Development Economics.
Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz „Exchange Rates, Monetary Policy and Financial Stability in Emerging Markets and Developing Countries“ (zusammen mit Gunther Schnabl), 13.-14.10.2014, Gemeinsame Veranstaltung der Universitäten Duisburg-Essen und Leipzig, Special Issue Review of Development Economics.
Scientific Committee INFER International Workshop on “European Economic Integration: Present and Future Challenges”, ISEG-UL – Lisboa, Portugal, 20.-21.06.2014.
Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz „European Economics and Finance Society (EEFS) Conference“, 12.-15.06.2014, Thessaloniki.
Organisation und wissenschaftliche Leitung des 27. Leipziger Weltwirtschaftsseminars „Konvergenz versus Divergenz in der Europäischen Union in der Krise“ (zusammen mit Gunther Schnabl), 13.-14.01.2014, gemeinsame Veranstaltung der Universitäten Duisburg-Essen und Leipzig in Leipzig.
Organisation und wissenschaftliche Leitung des Workshops „Immobilienökonomie“, 12.-13.09.2013, Universität Duisburg-Essen (zusammen mit Michael Stein), Zeche Zollverein, Special Issue of Kredit & Kapital.
Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz „European Economics and Finance Society (EEFS) Conference“, 20.-23.06.2013, Berlin.
Organisation und wissenschaftliche Leitung einer internationalen Konferenz zum Thema „A New Global Financial Architecture in the Aftermath of the Crisis – A European View“, 17.02. – 23.02.2013, Radein/Südtirol, Special Issue von Kredit & Kapital.
Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz „Global Imbalances and International Financial Stability“ am DIW Berlin im Juli 2012 (zusammen mit Gunther Schnabl), Special Issue of Review of International Economics und Kredit & Kapital.
Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz „Real Estate Economics“ am DIW Berlin 04.-05.10.2012 (zusammen mit Christian Dreger, DIW Berlin, Georg Stadt-mann, Viadrina, und Christian Pierdzioch, HSU Hamburg), Special Issue von Review of International Economics und Kredit & Kapital.
Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Konferenz „Real Estate Forecasting“ an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 24.-25.11.2011 (zusammen mit Christian Pierdzioch, HSU Hamburg, Georg Stadtmann, Viadrina), Special Issue von International Economics und Economic Policy.
Organisator einer internationalen Konferenz für in- und ausländische Doktoranden zum Thema "Europe’s Post-Crisis Stability – An Interdisciplinary Approach", 21.-23.02.2011, European Academy Berlin. Die Veranstaltung wurde von der Europäischen Kommission sowie der Stiftung Geld und Währung finanziell unterstützt.
Lokale Organisation der Jahrestagung des Wirtschaftspolitischen Ausschusses „Wirtschaftspolitische Konsequenzen der Wirtschaftskrise“ im Verein für Socialpolitik (VfS), 16.-18.03.2010, in Essen
Organisation und wissenschaftliche Leitung der Konferenz „Fiskal- und Geldpolitik im Zeichen europäischer Integration“ am 30.11.2007 in Münster
Organisation und wissenschaftliche Leitung des Kongresses, Exploit the New Financial Markets of Today and the Future – A Congress on the Central and Eastern European Finance Opportunities’ 2005, Uni Hohenheim in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung CSC
Organisation und wissenschaftliche Leitung der Hohenheim Summer University 2004 „Economics of EU Enlargement - How to Make Enlargement Work“
Organisation und wissenschaftliche Leitung der Hohenheim Summer University 2003 “Economics of EU Enlargement“
Organisation des jährlichen Workshops des KÖLNER Kreises, 03.-05.04.2003 in Hohenheim (Ludwig-Erhard-Stiftung)
Organisation und wissenschaftliche Leitung der Wiener Summer University 2002 ‚Monetary Integration and EU Enlargement’ (unter der Teilnahme u.a. des österreichischen Notenbankgouverneurs Dr. Klaus Liebscher)
Mitorganisation der Internationalen Konferenz "Monetary Union: Theory, EMU Experience, and Prospects for Latin America", 11.-14.04.2002, Uni Wien, in Zusammenarbeit mit der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) und der Zentralbank von Chile
Organisation und wissenschaftliche Leitung der Wiener Summer University 2001 ‚Economics of EU Enlargement’, 09.-14.07.2001, Uni Wien
American Economic Association (AEA)
Association for Comparative Economic Studies (ACES)
Best Undergraduate Paper Competition (International Atlantic Economic Society (IAES))
European Economic Association (EEA)
European Finance Association (EFA)
Financial Risk and Stability Network (FRSN) Advisory Board
Forschungsrat - Profilschwerpunkt "Wandel von Gegenwartsgesellschaften", Universität Duisburg-Essen
International Economics and Finance Society (IEFS) UK Chapter
International Network for Economic Research (INFER) Advisory Board
Japan Economy Network
Kommunikationskreis Ökonomische Literatur-Netzwerk (KÖLNer Kreis)
Kurator der Studenteninitiative‚ Club of Hohenheim’ (Web: www.clubofhohenheim.de)
Kuratorium von Open Europe Berlin GmbH
List Gesellschaft
Mitglied der professionellen EZB-Beobachtergruppe „ECB Observer“
Mitglied des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und -politik der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Verein für Socialpolitik)
Mitglied des Exekutiv-Komitees der International Atlantic Economic Society
Mitglied des Wirtschaftspolitischen Ausschusses der Gesellschaft für Wirtschafts - und Sozialwissenschaften (Verein für Socialpolitik)
Mitglied einer Arbeitsgruppe zu “European Economic Governance Reform”, Bertelsmann Foundation
Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises Europäische Integration (AEI)
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung
Mitglied und stellvertretender Vorsitzender im Wissenschaftlichen Direktorium des Instituts für Europäische Politik (IEP)
North American Economics and Finance Association
Research Council des Indian Institute of Finance (IIF), Delhi
Research Fellow des Central European Labour Studies Institute (CELSI), Bratislava/Slowakei
Research Fellow des Euro Area Business Cycle Network (EABCN)
Research Fellow des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn
Research Fellow Global Labor Organization (GLO)
Royal Economic Society
Team Europe der Europäischen Kommission (Web: ec.europa.eu/europedirect/visit_us/team_europe/index_de.htm)
Verein für Socialpolitik (VfS)
Villa Mondragone International Economic Association (CEIS Tor Vergata)
Wissenschaftlicher Beirat der ‚Organisation for the Cooperation of European Students with Regard to the Question of EU-Enlargement’ (OCES) (Web: www.oces.org)
Wissenschaftlicher Beirat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Zeppelin-Universität Friedrichshafen
Wissenschaftlicher Beirat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena