Die Vermittlung von Kenntnissen des grundsätzlichen Aufbaus und die Funktionsweise des Bankensystems soll durch die Lehrveranstaltung erreicht werden. Neben der Kenntnis um die Arbeitsweise der Bankensysteme und deren spezifischer Wettbewerbssituation werden gestalterische Elemente zur Positionierung von Geschäftsbanken als Dienstleistungsträger diskutiert. Dazu wird das gesamte Dienstleistungsangebot auf Marktkonformität abgeklopft.
1. Übersicht
2. Aufgaben, Funktionen und Ziele des Bankensektors
3. Banken in Deutschland und Europa
3.1 Rahmenbedingungen
3.2 Überblick über das Bankensystem in Deutschland
3.2.1 Zentralbanksystem
3.2.2 Bankengruppen
3.2.3 Banknahe Unternehmungen
3.3 Entwicklung der Banken in Deutschland
3.4 Entwicklung der Banken aus internationaler Sicht
3.5 Entwicklungstendenzen im Bankenwesen
3.6 Kooperation im Bankgewerbe
3.7 Diskussion um die Universalbank
3.8 Finanzmärkte
4. Bankleistungsangebot
4.1 Commercial Banking
4.1.1 Kreditgeschäft
4.1.2 Einlagengeschäft
4.1.3 Zahlungsverkehr
4.2 Investment Banking
4.2.1 Determinanten der Entwicklung im Investment Banking
4.2.2 Mergers & Acquisitions (M&A)
4.2.3 Corporate Finance
4.2.4 Structured Finance
4.2.5 Capital Markets
4.2.6 Asset Management
4.3 Eigengeschäfte von Banken
5. Bankmarketing
5.1 Grundlagen des Bankmarketing
5.2 Besonderheiten der Bankdienstleistung
5.3 Marketing Mix der Kreditinstitute
5.3.1 Produktpolitik
5.3.2 Preispolitik
5.3.3 Distributions- und Vertriebspolitik
5.3.4 Kommunikationspolitik
5.3.5 Interdependenzen des Marketing Mix von Kreditinstituten
5.4 Strategisches Bankmarketing
5.4.1 Portfolio-Analyse
5.4.2 Gap-Analyse
6. Bankorganisation
Achleitner, Ann-Kristin: Handbuch Investment Banking, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden, 2002
Becker, Paul / Peppmeier, Arno: Bankbetriebslehre, 6. aktualisierte Auflage, Ludwigshafen, 2006
Braun, Hendryk: Klassifizierung von Asset-Backed-Securities, in: Gruber, Josef / Gruber, Walter / Braun, Hendryk (Hrsg.): Praktiker-Handbuch Asset-Backed-Securities und Kreditderivate – Strukturen, Preisbildung, Anwendungs-möglichkeiten, Aufsichtliche Behandlung, Stuttgart, 2005
Brütting, Christian et al.: Kreditderivate im deutschen Finanzmarkt – Empirische Ergebnisse, in: Burghof, Hans-Peter et al. (Hrsg.): Kreditderivate, Handbuch für die Banken- und Anlagepraxis, 2. Auflage, Stuttgart, 2005
Büschgen, Hans E.: Bankbetriebslehre, Bankgeschäfte und Bankmanagement,
5. Auflage, Wiesbaden, 1998
Büschgen, Hans E. / Börner, Christoph J.: Bankbetriebslehre, 4. neu überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart, 2003
Burghof, Hans-Peter / Henke, Sabine: Entwicklungslinien des Marktes für Kreditderivate, in: Burghof, Hans-Peter et al. (Hrsg.): Kreditderivate, Handbuch für die Banken- und Anlagepraxis, 2. Auflage, Stuttgart, 2005
Eilenberger, Guido: Bankbetriebswirtschaftslehre, Grundlagen – Internationale Bankleistungen – Bank-Management, 7. durchgesehene Auflage, München u.a., 1997
Emse, Cordula: Verbriefungstransaktionen deutscher Kreditinstitute. Eine Analyse alternativer Strukturvarianten und deren regulatorischer Erfassung nach Grundsatz I und Basel II, 2005
Franke, Günter: Risikomanagement mit Kreditderivaten, in: Burghof, Hans-Peter et al. (Hrsg.): Kreditderivate, Handbuch für die Banken- und Anlagepraxis,
2. Auflage, Stuttgart, 2005
Gehrmann, Volker: Kreditderivate im Risikocontrolling der Kreditinstitute, in: Burghof, Hans-Peter et al. (Hrsg.): Kreditderivate, Handbuch für die Banken- und Anlagepraxis, 2. Auflage, Stuttgart, 2005
Gruber, Josef / Schmid, Ines: Kreditderivate – Marktentwicklung und Tendenzen, in: Gruber, Josef / Gruber, Walter / Braun, Hendryk (Hrsg.): Praktiker-Handbuch Asset-Backed-Securities und Kreditderivate – Strukturen, Preisbildung, Anwendungsmöglichkeiten, Aufsichtliche Behandlung, Stuttgart, 2005
Hartmann-Wendels, Thomas / Pfingsten, Andreas / Weber, Martin: Bankbetriebslehre, 4. überarbeitete Auflage, Berlin u.a., 2007
Hein, Manfred: Einführung in die Bankbetriebslehre, 2. Auflage, München, 1993
Hoeverler, Hans / Hundt, Joachim: Projektfinanzierungen, in: Wiedmann, Klaus-Peter / Heckemüller, Carsten (Hrsg.): Ganzheitliches Corporate Finance Mangement, Konzept – Anwendungsfelder – Praxisbeispiele, 2003
Hull, John C.: Optionen, Futures und andere Derivate, 6. Auflage, München, 2006
Neske, Christian: Grundformen von Kreditderivaten, in: Burghof, Hans-Peter et al. (Hrsg.): Kreditderivate, Handbuch für die Banken- und Anlagepraxis, 2. Auflage, Stuttgart, 2005
Nick, Andreas: Innovative M & A-Transaktionsprozesse und -strukturen, in: Wiedmann, Klaus-Peter / Heckemüller, Carsten (Hrsg.): Ganzheitliches Corporate Finance Mangement, Konzept – Anwendungsfelder – Praxisbeispiele, Wiesbaden, 2003
Meffert, Heribert: Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 9., überarbeiteitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden, 2000
Paul, Stephan: Bankenintermediation und Verbriefung, Wiesbaden, 1994
Schimmelmann, Wulf von / Franke, Günter (Hrsg.): Finanzplatz Deutschland – Neue Wege für das Bankensystem, Frankfurt a. M., 2006
Schöning, Stephan: Herausforderungen an das Bankmarketing, in: Das Wirtschaftsstudium, 32. Jg. (2003), H. 8-9, S. 1043-1047
Steiner, Manfred / Bruns, Christoph: Wertpapiermanagement, 8. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart, 2002
Süchting, Joachim / Stephan, Paul: Bankmanagement, 4. vollständig neu konzipierte und wesentlich erweiterte Auflage, Stuttgart, 1998