In Teams von zwei bis drei Personen schlüpfen die Teilnehmer in die Rolle eines Energieversorgungsunternehmens mit eigenem Kraftwerkspark und eigenem Endkundenbestand.
Durch effiziente Planung des Kraftwerkeinsatzes und geschicktes Agieren an der Strombörse und im bilateralen Handel versuchen die Teilnehmer, den Gewinn ihres Unternehmens zu maximieren.
Parallel zum Marktspiel wird in diesem Semester eine Fallstudie gemeinsam mit der Innogy SE bearbeitet. In Teams wird der Bau des Kombikraftwerkes "Halde Sundern" (Windkraftanlagen + Pumpspeicherkraftwerk) bewertet. Das Ziel ist es eine Investitionsentscheidung zu treffen und sämtliche vorgelagerten Unsicherheitsmodellierungen und Kostenüberlegungen vorzunehmen. Der zusätzlichen Belastung durch das Marktspiel wird durch einen verringerten erwarteten Umfang der schriftlichen Erarbeitung Rechnung getragen.
Aktuelle Informationen finden Sie im zugehörigen Moodle-Kurs
Das Seminar geht im Umfang von 6 ECTS-Punkten ein. Das Planspiel findet an sechs Terminen in diesem Jahr und zwei Terminen im neuen Jahr statt.
Im Rahmen einer Simulation wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, praktische Erfahrung mit den komplexen Planungs- und Handelsaktivitäten integrierter Energieversorgungsunternehmen zu sammeln. Durch die Kombination aus aktivem Marktspiel und der praxisnahen Anwendungsstudie bietet sich eine spannende Möglichkeit in die Realitäten und Herausforderungen eines Energieversorgungsunternehmens Einblicke zu erhalten.