International Ruhr Energy Conference 2017 (INREC 2017)

Am 12. und 13. September 2017 wird die sechste Internationale Ruhr Energy Conference – erstmals unter der Führung des House of Energy Markets & Finance – ausgerichtet. Die Konferenz wird sich unter dem Leitthema „Energy, Climate Change and Macroeconomy“ mit der Schnittstelle makroökonomischer und energiewirtschaftlicher Fragestellungen auseinandersetzen.

Die zweitägige Veranstaltung im Essener Haus der Technik bietet neben anspruchsvollen Vorträgen und einem attraktiven Rahmenprogramm, die Möglichkeit mit rund 150 Teilnehmern aus Wirtschaft und Wissenschaft in spannende Diskussionen zu treten.

Wichtige Informationen

Die Konferenz findet im Haus der Technik (Essen/Deutschland) am 12.-13. September 2017 statt. Die Konferenz ist englischsprachig.

Die Registrierung ist jetzt möglich bis zum 8.September 2017. Die frühzeitige Anmeldephase zu vergünstigten Konditionen endet am 31.Juli 2017.

Die Einreichung eines Abstracts (mailto: abstracts (at) inrec.org) für Teilnehmer ist bis zum 12. Juni 2017 geöffnet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.inrec.org.

Ansprechpartner: M.Sc. Christian Furtwängler, Jonas Höckner

            

Konferenzthemen

Die Konferenz wird unter anderem folgende Themen umfassen:

•             Energy price modelling

•             Commodity markets and spillovers

•             Energy market (dis-)equilibria

•             Energy innovations & energy markets

•             Energy prices, consumption and growth

•             Energy policies and economic impact

•             Monetary policy, spillovers and energy policy

•             Global liquidity and energy trade

•             Financing energy infrastructure

•             Risk measurement and management

•             Regulation and regulatory risk

•             Asset valuation

•             Alternative climate policies

•             Fluctuation of renewables and markets

•             Oil prices and world savings

•             Energy and foreign exchange markets 

 

Keynote Speakers

Dr. Hans Bünting, Studium der Wirtschaftswissenschaften mit anschließender Promotion 1995 an der Ruhr-Universität Bochum. Im Anschluss verschiedenen leitende Posten im Controlling und im Risikomanagement bei der RWE. Von 2008 bis 2012 arbeitete er als Chief Financial Officer und danach bis 2016 als Chief Executive Officer (CEO) für die RWE Innogy GmbH. Seit April 2016 ist Dr. Bünting im Vorstand der Erneuerbaren Energien der innogy SE.

Prof. Lutz Kilian, Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of Michigan, erhielt seinen Doktor der Volkswirtschatslehre (PhD) von der University of Pennsylvania und seinen M.A. in Development Banking von der Amercian University in 1998. Er trat 1996 der Fakultät in Michigan bei. Vor seinem Doktortitel arbeitete er für die Forschungsabteilung der Interamerikanischen Entwicklungsbank in Washington, Dc. Zwischen 2001-03 war er als Berater der Europäischen Zentralbank in Frankfurt tätig. Professor Kilians Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Zeitreihenanalysen, empirische Makroökonomie, internationaler Finanzwirtschaft und der Energiewirtschaft. 

Dr. Felix Christian Matthes ist Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut e.V. in Berlin.  Er erhielt seinen Doktor der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin in 1999 und seinen Hochschulabschluss als Diplom Ingenieur im Bereich Elektrotechnik an der Universität Leipzig 1985. Ab 1990 war Dr. Matthes wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut und war dort unter anderem für den Aufbau des Berliner Büros verantwortlich. Seit 2011 ist er Mitglied der Beratergruppe für die Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission zur „Energy Roadmap 2050“. Er ist Gastprofessor für Energiepolitik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsinteressen beinhalten das Design und die Bewertung von Maßnahmen und Regulierungen im Bereich Energie- und Umweltpolitik, sowie die Analyse von politischen Interaktionen in der Regulierung und im Marktdesign von Strommärkten.

Prof. Pierre Siklos, Professor in Volkswirtschaftslehre an der Wilfrid-Laurer University in Waterloo, Kanada erhielt seinen Doktor im Jahr 1981 an der Carleton University (Ottawa). Er war außerdem Gastdozent an zahlreichen Universitäten in Europa, Nord-Amerika, Südostasien, Australien und Neuseeland. Im Jahr 2008 war er Inhaber des Lehrstuhls der Gastprofessur Deutsche Bundesbank für das Fachgebiet der Internationalen Währungsökonomie an der Freien Universität Berlin.  Er spezialisierte sich in Makroökonomie mit Schwerpunkt auf Inflation, Zentralbanken und Finanzmärkte.