Aktuelle Forschungsprojekte

ENERA
Der nächste große Schritt der Energiewende

Das Flexible Kraftwerk der Zukunft - Techno-ökonomische Analyse
Durch den starken Zubau bei den fluktuierenden Erneuerbaren Energien (insbesondere Wind und Photovoltaik) haben sich die Randbedingungen für den Einsatz konventioneller Kraftwerke in den letzten Jahren signifikant verändert. 

DiAnEE
Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten der Steuerung und der Koordination von Energieerzeugung, -netzbetrieb und -verbrauch, sondern kann auch zur Erhöhung von Transparenz bei Energieanwendern und Energieexperten und zur Reduktion von Umsetzungsbarrieren für Maßnahmen der nachhaltigen Energienutzung und der Energiekostensenkung genutzt werden.

Energiesysteme der Zukunft - Energieversorgung zentral/dezentral
Durch den steigenden Einsatz erneuerbarer Energien wird Strom heute nicht mehr ausschließlich in Großkraftwerken produziert, sondern auch in kleineren Erzeugungseinheiten. So speisen immer mehr Privatpersonen, Unternehmen oder Kommunen mit eigenen Wind- oder Photovoltaikanlagen Strom ins Netz ein. Viele Bürgerinnen und Bürger sehen diese Entwicklung als Chance, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Unklar ist jedoch, wie sich der Trend zur dezentralen Energieversorgung auf das Gesamtsystem auswirkt. Erwächst daraus eine funktionsfähige neue Systemarchitektur oder führt eine Fragmentierung des Energiesystems zunehmend zu Problemen?
Die Arbeitsgruppe will aufzeigen, wie zentrale und dezentrale Elemente zu einem stabilen Versorgungssystem integriert werden können. Dazu untersucht sie technische Möglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen sowie politische, ökonomische und gesellschaftliche Fragestellungen.

FLEXSIGNALS
Flexsignal untersucht Möglichkeiten wie flexible Fahrweisen ökonomisch und ökologisch vorteilhaft angereizt werden können.

MODEX-POLINS
Modellvergleich zur Wirkungsanalyse politischer Steuerungsinstrumente

SDL Zukunft
Zukünftiger Bedarf und Beschaffung von Systemdienstleistungen.

StEAM
Sektortransformation im Energiesystem: Analyse und Modellierung möglicher Wasserstoffstrategien

VeSiMa
Versorgungssicherheit und Marktentwicklung in Deutschland im europäischen Kontext:  Verknüpfung von stochastischer Versorgungssicherheitsanalyse und Marktmodellierung

ZellNetz2050
Simulation des Aufbaus zellularer Energienetzstrukturen zum sektorübergreifenden Energieausgleich (Elektrizität, Wärme, Gas und Mobilität)